 >>> netzwerktreffen der unabhängigen projekträume
und kunstinitiativen berlin
Seit 2010 finden regelmäßig öffentliche Netzwerktreffen statt mit dem Ziel sich gegenseitig kennenzulernen und gleichzeitig wesentliche Themen zu erörtern und zu Vertiefen. Bei diesen öffentlichen Treffen der Projekträume und Kunstinitiativen stellen die jeweiligen Gastgeber/innen zunächst ihr Konzept, ihre Arbeitsweise und ihre Räumlichkeiten vor. Im Anschluss wird zur Diskussion, zum Round Table oder Workshop einladen.   07. Juli 2011 >>> Raum für Zweckfreiheit
Das Netzwerkes zu Gast im Raum für Zweckfreiheit
vorgestellt durch Jan Ketz
Ort >>Adalbertstraße 71 (Hinterhaus), 10997 Berlin U-Bahn U1, U8 Kottbusser Tor / Bus M29, 140, 147 Adalbertstr.   >>> aktuell
> Nächstes Netzwerktreffen >>> 27. September 19 Uhr
Ort > Uqbar >> Schwedenstr. 16, 13357 Berlin
Neue interessierte Projekträume und initiativen sind willkommen -
wir bitten um vorherige Anmeldung unter: info@projektraeume-berlin.net
> 19. September 2011 >> > 3. JOUR FIXE
Zusammen mit Dr.Ingrid Wagner, der zuständigen Kooordinatorin für Projektförderung und Stipendien in der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten, Frau Christiane Ziseke (Referatsleiterin Senat Berlin)
   1. JOUR FIXE des Netzwerks und der Senatsverwaltung Berlin >>> Fotos Doris Koch   3. JOUR FIXE >>> 19. September 2011
Gespräch zwischen Dr. Ingrid Wagner (Koordinatorin für Projekte, Stipendien), Frau Ziesecke (Referatsleiterin Senat) und Teilnehmer_innen des Netzwerks.   2. JOUR FIXE >>> Senatsverwaltung >>> 27. Juli 2011
Gespräch zwischen Dr. Ingrid Wagner (Koordinatorin für Projekte, Stipendien), Herrn André Schmitz (Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten) und Teilnehmer_innen des Netzwerks.
Das Netzwerk stellt die Arbeitsweisen, Intentionen und Bedürfnislage unabhängiger Kunstinitiativen und Projekträume vor und weist auf das Positionspapier hin.   1. JOUR FIXE >>> Senatsverwaltung >>> 18. April 2011
Gespräch zwischen Dr. Ingrid Wagner (Koordinatorin für Projekte, Stipendien), Frau Ziesecke (Referatsleiterin Senat) und Teilnehmer_innen des Netzwerks.
Das durch das Netzwerk erarbeitete Positionspapier wird vorgelegt und gemeinsam erörtert. Das Positionspapier beschreibt die besondere Situation und das Kreativ-Potential unabhängiger Projekträume und macht Vorschläge zur Anpassung an deren spezielle Bedürfnisse. Diese Vorschläge sollen bei der Neuausrichtung und Vergabe von Fördermitteln berücksichtigt werden.   >>> Netzwerktreffen seit 2010
12. Mai 2011 >>> Stedefreund
Das Strukturtreffen des Netzwerkes ist zu Gast bei Stedefreund.
1. Vorstellung des Konzepts und der Arbeitsweise. Ergebnisse aus dem Gepräch mit Dr. Ingrid Wagner werden diskutiert, bei welchem das erweiterte Positionspapier vorgestellt wurde.
Als weiterer Punkt wird die Öffentlichkeitsarbeit besprochen und eine Arbeitsgruppe dafür gebildet.
Ort >> Stedefreund _ Dorotheenstr. 30 HH, 10117 Berlin
www.stedefreund-berlin.de
 | 
31. März 2011 >>> Kunstfabrik am Flutgraben
Das Netzwerkes zu Gast im Flutgraben e.V.
vorgestellt durch Inga Zimprich / Sönke Hallmann
Ort >>Am Flutgraben 3, 12435 Berlin
|
  24. Februar 2011 - Okk (Organ für kritische Kunst) | raum29
Treffen des Netzwerkes, Präsentation OKK durch Pablo Hermann - Gast: Herbert Mondry BBK Berlin, Moderation: Anne Katrin Storck, Präsentation/Diskussion des Positionspapiers als mögliche Grundlage für Jour Fixe Gespräche
Ort >> Prinzenallee 92, 13359 Berlin  |