| PUSHING THE ELASTIC CUBE
Video / Installation / Sound / Performance / Fotografie
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (12.03.10 - 10.04.10)
13 Künstler_innen aus Kanada, den USA, Griechenland, Chile, Mexico, China und Deutschland aus dem postgraduierten Studium Kunst im Öffentlichen Raum und Neue Künstlerische Strategien der Bauhaus Universität Weimar stellen Arbeiten zum Thema Erinnerung und die Auflösung des White Cube. Der White Cube kann als monumentalisierter begrifflicher Rahmen aus einer globalisierten Eurozentrischen Perspektive auf die zeitgenössische Kunst gesehen werden. Als Künstler_innen, die im öffentlichen Raum praktizieren, haben die Teilnehmer_innen die Elastizität der begrifflichen Ränder untersucht, und dessen abstraktes Potential sowie dessen Flexibilität und Beweglichkeit getestet.
|
 | LET´S_Seçil Yaylalı
Workshops / Ausstellung / Präsentation
Dokumentation des gleichnamigen Projekts.
DVD, engl., 6 €
Die Ausstellung Let'S zeigte Reflexionen und Ergebnisse verschiedener Knetanimations-Workshops mit Jugendlichen aus Istanbul/Sulukule, Alexandria/El-Max, Berlin/Kreuzberg und Barcelona/El-Borne. (05.02.10 - 13.02.10)
...mehr |
 | AN AMERICAN ORIFICE_Rajkamal Kahlon
Ausstellung / Performance / Ausstellungsgespräch / Podiumsdiskussion / Filmscreening
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (8., 28. und 30.01.10)
engl., Farbe, 40 Seiten, 6€
ein Projekt von Rajkamal Kahlon mit AbsolventInnen des California College of the Arts, San Francisco:
Zina Al-Shukri l Maggie Haas l Patrick Hillman l Brigid Mason l Maja Ruznic l Raphael Noz l Alice Warnecke und Rajkamal Kahlon ...mehr
|
 | Gesetze der Serie. Der Fall Brunnenstraße Nr.151_123 COMICS
Partizipatives Projekt / Workshops / Ausstellung / Lesung / Podiumsdiskussion
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (21.11.09 - 18.12.09)
dt, schwarz/weiß, Comic + Ausstellung Karte, 4€
...mehr |
 | arttransponder Jahresbericht 2008
dt./engl., Farbe, 56 Seiten, 8€
|
 | Is this a Good Day to Start a War_Sharon Paz
VIDEO + INSTALLATION + TALK
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (11.09. - 08.10.2009) Text von Dörte Ilsabé Dennemann
dt/engl., Farbe, 24 Seiten, 8 €
Sharon Paz untersucht das menschliche Bedürfnis nach Vorbereitung auf potentielle Ausübungen von Gewalt. In ihren Arbeiten dekliniert sie die dadurch erzeugte Anspannung im Alltag und dem menschlichen Miteinander in verschiedenen Szenarien durch. Da die Künstlerin aus Israel stammt, liegt es nahe ihre Ausstellung als Verweis auf die politische Realität ihres Landes zu lesen. Wo sonst kann man Kriegsschiffe und -flugzeuge vom Strandhandtuch aus beobachten und anschließend zur Arbeit oder ins Einkaufzentrum gehen?
... mehr
|
 | FettesArchiv_Sofia Bempeza/Anja Sommer u.a.
AUSSTELLUNG / VORTRAG / VERMITTLUNGSPROGRAMM
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (10.07. - 08.08.2009)
Texte von Sofia Bempeza, Steffen Krüger, Anja Sommer, Can Sungu in Zusammenarbeit mit Wolf Lindstrot, Redaktion: Wolfgang Knapp
dt, Farbe, 48 Seiten, 8 EUR
Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildete die Frage nach der Repräsentation und Entwicklung von Körperbildern, im Hinblick auf die Verbindung von Kunst und sozialen, gesellschaftlich beschriebenen Vorstellungen. Positionen der Kunst machten gesellschaftliche Normen, Repräsentationszwänge und Vorbilder, sowohl durch das Thematisieren von Humor, Verachtung, Stigmatisierung, Ästhetisierung, als auch durch einen faszinierten, voyeuristischer Blick oder fachlich distanzierten Blick auf das Andere, das Abnorme, visuell erlebbar. ... mehr
|
 | Raumprothesen_Mario Asef
PARTIZIPATVE INSTALLATION + VIDEO + MUSIK EVENTS
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (5. Juni - 4. Juli 2009)
Texte von Mario Asef, Fiona Mc Govern, Susanne Köhler
dt./engl., Farbe, 50 Seiten, 8 €
Anhand von Fotos, Interviews mit Straßenmusikern und Essays über die Stadt als kulturelles Crossover wird das Projekt von Mario Asef dokumentiert. Dabei geht es um eine kontextuelle Verschiebung der Wertstruktur kulturellen Schaffens, bei der sich Kulturschaffende und KulturkonsumentInnen auf neue Spielregeln einlassen. Der öffentliche Raum zeichnet sich durch ein dynamisches Erscheinungsbild aus. Diese Wandlungen hinterlassen häufig Baureste einer vergangenen Funktion, die außerhalb neuer Bebauungspläne stehen. Diese nicht kategorisierten Elemente werden hier als Raumprothesen gekennzeichnet und als entwurfswürdig deklariert.
... mehr
|
 | Homestories II_Inken Reinert/Ania Corcilius/Inga Zimprich/Janine Sack
WORKSHOPS + SYMPOSIUM + FILMSCREENING + AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (Zeitung im A3 Format)
dt./engl., schwarz-rosa, 16 Seiten, 4 €
–žHomestories II–œ thematisiert unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und seine politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen in Kiew und Berlin. Eingeladen war eine Gruppe deutscher und ukrainischer KünstlerInnen und ArchitektInnen, die sich in einem einwöchigen Workshop und anschließender Ausstellung mit Themen wie der Privatisierung öffentlichen Wohnungseigentums, den Grenzen der Privatsphäre oder den Auswirkungen der Finanzkrise auf den Wohnungsmarkt auseinandersetzten. ... mehr |
 | Rückzugsorte_adapter
FORSCHUNGSPROJEKT + WORKSHOPS + AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (9. Januar - 7. Februar 2009)
Beiträge von Sybille Hotz, Nicole Schuck und Anne Kathrin Stork
dt./engl., Farbe, 20 Seiten, 5 €
Heute wird dem Menschen eine höhere Flexibilität und Mobilität abverlangt, als jemals zuvor. Veränderte soziale Strukturen und Arbeitsbedingungen in einem globalisierten Wirtschaftssystem stellen die ursprüngliche Beziehung zum –žHeimatort" in Frage. Wie können Rückzugsorte gestaltet werden, die den Bedingungen unserer Zeit gerecht werden? ... mehr |
 | Corporate Social Values_Reinigungsgesellschaft
FORSCHUNGSPROJEKT, AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 29.8. - 26.9.2009. Dt./Engl., Farbe, 46 Seiten, 12 €.
Mit dem Projekt 'Corporate Social Values' setzt sich die REINIGUNGSGESELLSCHAFT mit der Ethik der Warenwelt und der Ästhetik des Testens aus künstlerischer Sicht auseinander. Das Projekt fand in Kooperation mit der STIFTUNG WARENTEST und basiert auf Interviews mit verschiedenen Mitarbeiter_innen dieser Einrichtung. ...mehr |
 | Bauchpinselmaschinenservice_Lisa Glauer/Käthe Wenzel u.a.
KUNSTAKTION + AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (30.05. - 27.06.2008)
Texte von Lisa Glauer und Käthe Wenzel
Dt./ Engl., Farbe, 44 Seiten, 8 €. ISBN-Nr.: 978-3-86664-512-5
Der "Jellibelly Bauchpinsel-Service" macht Abhängigkeitsverhältnisse sichtbar und kitzelt Meinungsäußerungen zur gesellschaftlichen Befindlichkeit hervor. Als Kunstaktion lenkt er das Augenmerk auf die schwierige und manchmal absurde Situation vieler Menschen, die in Deutschland auf Arbeitssuche oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig sind.
... mehr |
 | Das verortete Verlangen_Zuzanna Skiba
AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung
dt/engl., Farbe, 19 Seiten, 8 € ISBN: 978-3-86664-395-6 www.menschundbuch.de
Die Landkarte ist eines der wesentlichen Medien, mit der wir die Welt erkunden. Aber jede Karte ist auch immer eine Konstruktion von Welt. Sie ist der Faden im Labyrinth, der Schlüssel zum Schatz und stillt am Ende die Hoffnung auf glückliche Heimfahrt. Unter dem Titel "Das verortete Verlangen - Kunst & Kartographie" hat die Künstlerin und Kuratorin Zuzanna Skiba ein Ausstellungsprojekt entwickelt, das sich mit dem Verhältnis zwischen der künstlerischen Darstellung und der Neu-Ordnung, der gewählten Örtlichkeit auseinandersetzt. ... mehr
|
 | Community Design_An Architektur/Mathias Heyden
PARTIZIPATIVES PROJEKT + PODIUMSDISKUSSIONEN + AUSSTELLUNGEN
Publikationen zum gleichnamigen Projekt in der Architekturzeitschrift "An Architektur" Ausgaben 19-21, 2008
engl., 3 Hefte
Design Assistance, Community Building, Hands-On Experience, Social Equity Planning, Self-Help Housing: Im Kontext der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen der 1960-er jahre setzten sich radikaldemokratische Gruppen für von Planungsvorhaben Ausgeschlossene ein und politisierten die Architektur. In ihrer Folge entwickelte sich eine Vielzahl von Community Design Centern, die diese sozial engagierte Planungspraxis professionalisiert und erweitert haben. ...mehr
|
 | Über Zeichen_unterzeichnen_Sandra Contreras
AUSSTELLUNG / WORKSHOP / DISKUSSION
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung
Redaktion: Lisa Glauer, Sandra Contreras, Gabriel Acevedo Velarde, Angélica Chio, Alex Dorfsman, Erik Meyenberg, Antonio Gonzalez Paucar
dt/sp, Farbe, 16 Seiten, 5 €
Werbeplakate, Fachpublikationen, Embleme, Verkehrzeichen, Städte, geographische Orte und Nummern, sind visuelle Texte oder Diskurse, die in einem globalen Rahmen kulturelle Deutungen tragen. Jeder kennt deren Funktionen und passt sich ihren bekannten sozialen Bedeutungen an. Die globalisierte Zeichenwelt hat einfache Zeichensysteme entwickelt. Zeichen werden leicht und verständlich gelesen und auch mechanisch wiederholt, dabei wird aber die individuelle Wahrnehmung und die singuläre Annährung minimiert. Wirken diese Zeichen nicht oft nur als automatisierte Anweisungen? Wie könnten diese Texte andere Konnotationen bekommen? ... mehr |
 | Finite Repetition_Nicole Degenhardt/Stine Gonsholt/Berit Hummel
AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (19. Januar - 16. Februar 2008)
Text: Nicole Degenhardt
engl., Farbe, 16 Seiten, 5 € (Leporello)
Wiederholung ist der gemeinsame Ansatz, der sich durch die künstlerischen Positionen der Ausstellerinnen zieht. Sie bedeutet eine Weiterführung des Blicks, eine Entwertung des Einzelnen, das Ausbilden einer Struktur, sowie die Möglichkeit einer Analyse in der auch Abweichungen mitzudenken sind. ... mehr
|
 | Ein entscheidender Teil fehlt_Käthe Wenzel / Lisa Glauer / Tatjana Fell
FORSCHUNGSPROJEKT + AUSSTELLUNG
Publikation zum gleichnamigen Projekt (Juni - September 2005) Hrsg.: arttransponder / Käthe Wenzel, Tatjana Fell, Lisa Glauer
dt./engl., Farbe, 208 Seiten, 20 € Verlag mensch&buch, Berlin ISBN: 3-86664-358-6-978-3-86664-3581
In Essays und Interviews werden Knotenpunkte und Grenzen des Verhältnisses zwischen Kunst und Naturwissenschaften beleuchtet. Dabei werden Präsentations- und Rezeptionsmechanismen untersucht, sowie historische und ökonomische Bezüge hergestellt. ...mehr |
 | arttransponder Jahresbericht 2007
Redaktion: Tatjana Fell, Lisa Glauer, Carsten Horn AutorInnen: Nina Lundström, Darija Kosik, Johnannes Burr, Renata Brink, David Waite
dt/engl., Farbe, 40 Seiten, 8 €, ISBN: 978-3-86664-488-5
Rückblick auf das Jahr 2007:arttransponder e.V. gründete sich 2004 mit der Intention, nationale und internationale Kunstproduktion an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Naturwissenschaft, Politik und Theorie zu initiieren, zu reflektieren und zu realisieren. Ein Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt seit dem auf mehrschichtigen Kunstprojekten und Kunstpraxen, die kontextuell, publikumsintegrativ und partizipatorisch angelegt sind und relationelle Bezüge setzen.
... mehr
|
 | Hard to Die - schwer zu sterben_Selda Asal
AUSSTELLUNG + VIDEOINSTALLATION + PODIUMSDISKUSSION
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (16.11. - 15.12.2007 )
türk. / engl. , Farbe, 44 Seiten, 5 €
–œh a r d t o d i e– – –œschwer zu sterben– ist Selda Asals fünfter Film in der 2004 gestarteten Reihe RESTORE HOPE und in Zusammenarbeit mit von so genanntem Ehrenmord bedrohten und deshalb von ihren Familien geflüchteten Frauen entstanden. Zentrales Thema ist die Erforschung und Reflektion des Konzeptes Hoffnung, das unsere Gedanken im täglichen Leben maßgeblich beeinflusst und gestaltet.
... mehr
|
 | Textile Transporter_Renata Brink/Caryn Simonson
Die von Caryn Simonson und Renata Brink erstellte Publikation reflektiert in Text und Bild thematische Hintergründe und Entstehungsprozesse der gleichnamigen Ausstellung, die im Juni 2007 im arttransponder Projektraum statt fand.
mit Textbeiträgen von Caryn Simonson/Renata Brink und Dr. Catherine Harper
dt/en, Farbe, 32 Seiten, 8 EUR, ISBN: 978-300-022304-4
... mehr
|
 | Totale Partizipation_RADIKALE ENTSPANNUNG_Caroline Lund/Christine Woditschka
WORKSHOP + AUSSTELLUNG
Publikation zur gleichnamigen Projekt zur Selbstprekarisierung von KulturproduzentInnen
Texte und Beiträge von Rémi Marie, Sylvia Schedelbauer, Caroline Lund, Angela Köntje, Peter Frey, Halina Kliem, Matthias Klos, Susanne Schulz, Maya Schweizer, Katharina Gruzei, Ingrid Hölzl, Isabell Lorey, Markus Freidl, Christine Woditschka, Tere Recarens, Nana Heidenreich
dt, Farbe, 30 Seiten, 8 EUR, ISBN-Nr.: 3-86664-329-2 ISBN-Nr.: 978-3-86664-329-1
Totale Partizipation in beinahe allen Bereichen des Lebens? Selbstökonomisierung? Verknüpfung von Freundschaft und Arbeit? Ständiges Netzwerken? Mobilität und Flexibilität? Kreativität? Und wie verhält sich dazu die unstillbare Sehnsucht nach Entspannung? ... mehr
|
 | Auf dem Boden der Zeit_Tatjana Fell/Nina Lundström
PARTIZIPATORISCHES PROJEKT + AUSSTELLUNG
Publikation zum gleichnamigen Projekt
dt/en, Farbe, 51 Seiten, 12 EUR ISBN: 978-3-86664-460-1
Reflektive Publikation zum gleichnamigen partizipatorischen Projekt und der Ausstellung mit Texten von Nicole Degenhardt, Lisa Glauer, Vlad Morariu und einem Interview von Olaf Pfeifer. ... mehr
|
 | Irgendwann ist Schluß mit lustig! - Nanna Lüth/Wiebke Trunk
WORKSHOP + AUSSTELLUNG
Publikation zum gleichnamigen Projekt (7.10.-9.11.2007)
mit Beiträgen von Esky Bail, Hella Böhm, Adrienne Braun, Sophie Eliot, Carsten Horn, Ins A Kromminga, Christine Lohr, Barbara Loreck, Andrea Lühmann, Nanna Lüth, Doris Mosbach, Jeanine Oleson, Verena Rodatus, Wiebke Trunk, Marie Vermeiren, Waltraud M. Weiland, Frank Werner
dt, schwarz-weiß, 48 Seiten, 5 €
Das Projekt "Irgendwann ist Schluß mit lustig!" antwortet auf (hetero)sexistische, xenophobe und andere diskrimierende Tendenzen in aktuellen Werbebildern. Neben der Präsentation altbekannter herabsetzender Klischees sind die visuelle Ausbeutung und Vermarktung des vermeintlich normal gewordenen "Anderen" alltäglich geworden. Ausgangspunkt der Gruppenausstellung war eine Kampagne, die 2006 öffentlich als rassistisch und sexistisch kritisiert worden war. ... mehr |
 | arttransponder Jahresberichte 2005/2006
|
 | Flying Buildings_Käthe Wenzel
Dokumentation des gleichnamigen partizipatorischen Kunstprojektes von Käthe Wenzel. Bereichert durch eindrucksvolle Fotografien und Textbeiträge der internationalen TeilnehmerInnen. ... mehr
dt/en, Farbe, 18 Seiten, 7 EUR
|
 | Der Blick - The View
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung
dt/en, Farbe, 9 EUR
Auf sechs individuellen Faltblättern sind mit Textbeiträgen und Fotografien die einzelnen künstlerischen Positionen von Mariel Poppe, Zuzanna Skiba, Sigrun Drapatz, Maisae Alabdallah-Sörensen, Héktor Velásquez Gutiérrez und Lise-Lotte Elley zum Thema "der Blick" einzusehen. ... mehr
|
 | Hannah Arendt Denkraum_Ellen Kolbe/Livia Wendt/Käthe Wenzel/Anna Zosik
KUNSTVERMITTLUNG + AUSSTELLUNG
mit Beiträgen von Ellen Kolbe, Livia Wendt, Käthe Wenzel, Anna Zosik
dt, schwarz-weiß, 30 Seiten, 5 EUR
Die Dokumentation der Vermittlung der Ausstellung Hannah-Arendt-Denkraum in der Jüdischen Mädchenschule in Berlin-Mitte stellt die –žDenkwerkstatt–œ vor, die als Besucherraum/Vermittlungsraum für die Ausstellung konzipiert wurde. Darüberhinaus zeigt sie verschiedene Führungskonzepte und Führungserfahrungen der Vermittlerinnen. ... mehr |
 | Postproduction Dialog
Postproduction Dialog ist eine Reflexion in Buchform zur gleichnamigen Ausstellung im November 2004.
Vor dem Hintergrund von Nicolas Bouriauds "postproduction" in der aktuellen Kunst reflektieren die Künstlerinnen Tamara Albaitis, Constanze Eckert, Tatjana Fell, Lisa Glauer, Raj Kamal Kahlon, Miru Kim, Millette Tapiador und Anna Zosik in vielschichtigen Textbeiträgen ihre persönlichen Haltungen und Herangehensweisen zum Ausstellungsthema und zu der eigenen, realisierten Arbeit.
Mit einem Vorwort von Eva M. Sturm: "Untersuchungen zu dem, was Kunst vermag", 2005
Print 2006, dt/en, Farbe, 128 Seiten, 16 EUR, ISBN Nr.: 978-3-8664-192-1
Erhältlich bei arttransponder oder direkt bei Mensch und Buchverlag, Berlin_Nordendstr. 75, 13156 Berlin: info@menschundbuch.de
... mehr
|
 |